Lust auf Theater, verrückte Kostüme und neue Leute?
Ab dem 10. September 2023 ist unsere Theatergruppe Schluck & weg für zwei Woch Weiterlesen ...
Interesse an globaler Gesundheit? Was fördert und was behindert eine sinnvolle Arzneimittelversorgung? Wieso sind im globalen Süden einige wich Weiterlesen ...
Die in den letzten Wochen fertiggestellten Podcast-Folgen nehmen die Mutter-Kind-Gesundheit während der Pandemie weltweit in den Fokus.
Der Pharma-Brief 10/2022 widmet sich folgenden Themen:
EU: Neuer Plan für globale Gesundheit
Fortschrittliche Politik oder nur schöne
Weiterlesen ...
Wir suchen ab Mitte März 2023 Verstärkung in der Projektkoordination in unseren Büroräumen in Bielefeld. Es handelt sich um eine zunächst auf Weiterlesen ...
Nach Abschluss unseres Projektes zu Antibiotikaresistenzen wanderte unser Weiterlesen ...
Wir sind der Rettungsring, wenn es um Arzneimittelrisiken und Verbraucherschutz geht.
Sie können uns mit wenigen Klicks über das Spendenportal oder per PayPal Geld senden.
![]() |
![]() |
Terminkalender 2023
Folgen der Pandemie-Projekt
NRW-Vortragsreise: 21.-28.4.2023
Fachkonferenz in Bielefeld: 28.-29.4.2023
Straßentheater ab dem 10.9.2023 zu den Folgen der Pandemie für die Mutter-Kind-Gesundheit
Newsletter
Seit einer Weile ist unser eigener Newsletter in Aufbau.
Wer nähere Einblicke in unsere Projektarbeit und Aktionen bekommen möchte, kann sich per Mail an ck@bukopharma.de anmelden.
Unsere Fachzeitschrift Pharma-Brief erscheint acht Mal pro Jahr und bietet gut recherchierte Beiträge rund um das Thema globale Gesundheit. Sie informiert über Zugangsprobleme bei Medikamenten, Arzneimittelrisiken und Nutzenbewertung, mangelnde Transparenz des Arzneimittelmarktes, vernachlässigte Krankheiten, illegale Pharmageschäfte, internationale Gesundheitspolitik und auch über Projekte der BUKO Pharma-Kampagne. Zweimal jährlich erscheint außerdem eine Doppelausgabe mit dem Pharma-Brief Spezial als Beilage. Die Broschüren beleuchten jeweils ein Schwerpunktthema.
Leitbild unserer Arbeit ist das Menschenrecht auf Gesundheit, gesunde Lebensbedingungen und eine gute Gesundheitsversorgung. Wir wollen mit unseren Projekten, Kampagnen und Aktionen zur Durchsetzung dieser Rechte beitragen und eine sinnvolle und global gerechte Arzneimittelversorgung fördern. Daher unterstützen wir das Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine rationale Arzneimittelpolitik. Doch Medikamente allein machen Menschen nicht gesünder. In erster Linie ist es Armut, die Menschen krank macht. Darum thematisieren wir auch die negativen Folgen wirtschaftlicher Globalisierung und engagieren uns für strukturelle Veränderungen.