Pharma Brief3 C Schaaber web


Der Pharma-Brief 4/2024 widmet sich folgenden Themen: Pharmaindustrie in Deutschland, Schwangerschaftsabbrüchen und Tollwut:

Wer hat, dem wird gegeben
Braucht die Pharmaindustrie in Deutschland Förderung?

Neue Gesetze, symbolträchtige Spatenstiche, mehr Geld und Geheimpreise. Hierzulande wird allerlei getan, um den „Pharmastandort Deutschland“ zu fördern. Doch dient das dem Wohle der Patient*innen oder handelt es sich eher um ein Wohlfühlprogramm für eine gewinnträchtige Branche?

Klimawandel kostet Leben und Geld

Schwangerschaftsabbruch abbrechen?
Gefahr durch hochdosiertes Progesteron

Personen, die über einen Schwangerschaftsabbruch nachdenken, können durch die „Lebensschutzbewegung“ unter Druck geraten. Besonders gefährlich wird es, wenn ohne ausreichende Aufklärung ein Medikament angeboten wird, das einen medikamentösen Abbruch stoppen soll. Eine Zulassung fehlt, die Wirkung ist fraglich und die Risiken sind hoch.

Orphan Drugs: Zu lange zu teuer

Tollwut: Gefahr für Mensch und Tier
NTD-Podcast Tollwut

Kinder- und Frauengesundheit im Blick
Konferenz NGO x Academia 

Kooperation mit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld veranstaltete die Pharma-Kampagne am 5. April 2024 eine Konferenz, die den interdisziplinären Austausch und den Wissenschaftsnachwuchs stärken sollte. Referentinnen aus dem Globalen Süden und Deutschland widmeten sich den Folgen der Covid-19-Pandemie. Sie nahmen die Kinder- und Frauengesundheit in den Blick und was aus der Pandemie für künftige Krisen zu lernen ist.

Novartis und der englische Gesundheitsdienst

Aus aller Welt

  • HIV: Resistenzen gegen Dolutegravir
  • Pakistan: Antibiotika wenig rational genutzt
  • Asbesthaltiges Babypuder: Firma bietet Schadensersatz an
  • Covid-19: Paxlovid weitgehend nutzlos

Download: Pharma-Brief 4/2024 [PDF/576 kB]

Bild Spatenstich © JasonDoiy/iStock