Morgen ist Antibiotikatag!
Prominente und Fachleute appellieren: Reserveantibiotika raus aus der industriellen Tierhaltung
Lesen Sie die gemeinsame Pressemitteilung mit Germanwatch, in der apelliert wird, Reserveantibiotika nicht weiter in der industriellen Tierhaltung einzusetzen!
Wir appellieren an die Europäische Kommission sowie an die zuständigen Ministerien in den Mitgliedstaaten, weitgehende präventive Maßnahmen zu ergreifen und sich dafür bietende Chancen – wie aktuell v. a. im tiermedizinischen Bereich – zwingend wahrzunehmen: zum Appell Wichtigste Antibiotika bewahren – stärkere Regulierung (in) der Tierhaltung!
Weiterlesen ...Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit
Glyphosat wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum - auch auf Mikroorganismen
Im Rahmen einer Begleitveranstaltung zu unserer Ausstellung präsentierte Prof. Dr. Finkh, Fachgebietsleiterin Ökologischer Pflanzenschutz im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften gestern an der Uni in Witzenhausen ihre Forschungsergebnisse zu Glyphosat. Über 160 Personen nahmen an der Hybridveranstaltung teil.
Laut Finckh finden sich Rückstände von Glyphosat heute nahezu überall – in Pflanzen und Tieren ebenso wie in Lebensmitteln oder im menschlichen Urin. Besonders problematisch: Das Herbizid wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum auch auf Mikroorganismen. Es verändert also die mikrobielle Zusammensetzung im Boden, in Pflanzen, Tieren und Menschen und könne zu Resistenzen gegenüber klinisch wichtigen antibiotischen Wirkstoffen führen, so Finckh. Diesen indirekten Wirkungen des Totalherbizids auf die Gesundheit werde bislang kaum Beachtung geschenkt.
Weiterlesen ...Nicht zu stoppen? mit Live-Veranstaltung über Zoom

Pressemitteilung: Ausstellung und Vortrag zu Antibiotika Resistenzen an der Uni Kassel / Standort Witzenhausen
Der massive Verbrauch von Antibiotika fördert Resistenzen und hat dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Alle drei Bereiche sind eng miteinander verknüpft. Und die Probleme sind global. Das zeigt eine Ausstellung der BUKO Pharma-Kampagne, die vom 8. bis zum 26. November im Foyer der großen Aula in Witzenhausen zu sehen ist. Kooperationspartner ist der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften.
Weiterlesen ...