PHARMA-BRIEFE AUS DEM JAHR 2017
-
10/2017: In Watte gepackt - Wem nützt die Beratung vor der Zulassung?
(13.12.2017) Eher unbemerkt von der Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren eine Gesprächsschiene zwischen Pharmafirmen, Zulassungsbehörden und Erstattungsagenturen entstanden. Wer profitiert von der Diskussion über die Ziele von klinischen Studien?... weiterlesen...10/2017: In Watte gepackt - Wem nützt die Beratung vor der Zulassung?
Eher unbemerkt von der Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren eine Gesprächsschiene zwischen Pharmafirmen, Zulassungsbehörden und Erstattungsagenturen entstanden. Wer profitiert von der Diskussion über die Ziele von klinischen Studien? &nb... weiterlesen...8-9/2017: Bescheidener Fortschritt - Neue Krebsmedikamente meist nicht besser
Nur für ein Drittel der neuen Krebsmedikamente (Onkologika) in Europa ist bei Zulassung belegt, dass sie das Leben verlängern. Auch einige Jahre später hat sich die Datenlage für die neuen Medikamente nicht wesentlich verbessert. Trotz dieser dürftig... weiterlesen...7/2017: Neue Antibiotika - Wettstreit der Interessen
Die Forschungslücke bei Antibiotika ist groß. Neue Wirkstoffe müssen günstig sein und sollen möglichst wenig angewendet werden, das macht sie für die Industrie wenig interessant. Wie man dennoch die Forschung und Entwicklung voranbringen kann, sollte... weiterlesen...5-6/2017: Resistente Keime in Indien
NDR-Recherche macht Ausmaß des Problems deutlich. Außerdem: Bundestag: Vernachlässigte Forschung, Malaria: Ausrottung sinnvoll?, Fälschungen: Auch in deutschen Apotheken, Stiftungen: Rockefeller und Gates, Download: Pharma-Brief 5-6/2017 [PDF/4... weiterlesen...4/2017: Neuer WHO-Chef aus Afrika - ein Schub für ärmere Länder?
Dr. Tedros Ghebreyesus ist der erste WHO-Chef aus Afrika. Auf ihn warten große Herausforderungen. Außerdem: Transparenz: Forschungsförderer Brustkrebs: Viel Lärm um nichts? Beeinflusste Studien In eigener Sache: Antibiotika-Projekt geht weiter Down... weiterlesen...3/2017: Große Gesten - nichts dahinter?
Eine ForscherInnengruppe hat Medikamentenprogramme von multinationalen Konzernen für ärmere Länder näher angeschaut. Haben sie positive Effekte für die PatientInnen? Die Belege dafür sind äußerst dürftig. Außerdem: Gerechte Lizenzen, M... weiterlesen...2/2017: TB-Kontrolle auf dem Prüfstand
Die Erfolge in der weltweiten Tuberkulose-Bekämpfung sind dürftig. Der Global TB Report 2016 der Weltgesundheitsorganisation erzeichnet von 2014-2015 nur einen Rückgang der Neuansteckungen mit TB um 1,5%. Bis 2020 wäre aber ein jährlicher Rückgang ... weiterlesen...1/2017: Ebola-Impfstoff erfolgreich getestet
Ein Ebola-Impfstoff aus öffentlicher Forschung wurde gegen Ende der Epidemie in Guinea getestet. Jetzt liegen die endgültigen Ergebnisse vor, die vielversprechend sind. Außerdem: WHO: Neue Forschungspolitik, Versorgung: Rat... weiterlesen...