Wir in den Medien
Hier finden Sie Hinweise zu Dokumentationen und Spielfilmen sowie Interessantes zum Nachhören oder Nachlesen.
Jörg im Deutschlandfunk
In einem Beitrag des Deutschlandfunks zur Rolle der WHO bei Covid-19 kommt auch Jörg Schaaber von der Pharma-Kampagne zu Wort.
Noch nie während ihrer 72-jährigen Geschichte stand die Weltgesundheitsorganisation vor einer derart dramatischen Herausforderung wie der Covid-19-Pandemie. Doch genau für eine solche Situation wurde sie gegründet. Hat die WHO in der Corona-Krise versagt?
Hedwig Diekwisch zum Thema Pille und Marketing
Anlässlich "60 Jahre Pille" wurde die ehemalige BUKO Pharma-Kampagne Mitarbeiterin Hedwig Diekwisch interviewt:
zum Beitrag der Zeit
zum Beitrag des SRF
Claudia Jenkes zur beschleunigten Zulassung von Covid-19-Impfstoffen
In einem Artikel des NDR zur Zulassung von Corona-Impfstoffen bezieht auch Claudia Jenkes von der BUKO Pharma-Kampagne Stellung:
Jörg Schaaber zu Covid-19 Impfstoffen
"Der Geldsegen für die Forschung und Entwicklung bedeutet auch eine Verantwortung der Industrie für günstige Endpreise."
zum Artikel (Deutsch)
in der "Times of Oman" (Englisch)
Claudia Jenkes zum Thema Klimaschutz in der Südzeit
"Gutes Klima ist die Basis"
Claudia Jenkes von der BUKO Pharma-Kampagne erläutert im Journal Südzeit, warum Klimaschutz so wichtig ist.
Jörg Schaaber zum WHO Covid-19 Pool
"Einen Impfstoff für alle sichern“
Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne erklärt in der Zeitschrift welt-sichten, warum der neue WHO Patentpool für Covid-19 ein großer Fortschritt in der globalen Gesundheitspolitik ist.
Reaktionen auf unsere Veröffentlichung zum Thema Transparenz deutscher Universitäten
Als Reaktion auf unsere Veröffentlichung zum Thema Transparenz bei Studien deutscher Universitäten gab es einige Presseechos, z. B.:
Teure Arzneimittel fördern kriminelles Handeln
"Medikamentenfälschungen gefährden vor allem die Gewinne der Markeninhaber, Substandard-Produkte gefährden die Patienten", erklärte Christian Wagner-Ahlfs, Geschäftsführer der BUKO Pharma-Kampagne. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Rückruf des Blutdruckmittels Valsartan aus chinesischer Herstellung.
Antibiotikaresistenz
Der Artikel im Bundesgesundheitsblatt von Christian Wagner-Ahlfs gemeinsam mit Esther-Maria Antão beschäftigt sich mit dem Thema Antibiotikaresistenzen als eine gesellschaftliche Herausforderung.
Antibiotikaresistenz ist ein natürliches Phänomen, wobei Bakterien zahlreiche Wege gefunden haben, sich vor antibiotischen Wirkstoffen zu schützen. Fehlgebrauch und übermäßiger Gebrauch von Antibiotika haben dazugeführt, dass resistente Bakterien überleben und sich weit verbreiten. Es wird geschätzt, dass jährlich fast 700.000 Menschen weltweit sterben als Folge einer Infektion, die mit Antibiotika nicht mehr behandelbar ist. Um dieses globale Problem erfolgreich anzugehen, sind viele Maßnahmen notwendig. Es muss ein Bewusstsein für die Risiken und Konsequenzen im Zusammenhang mit Fehlanwendungen von Antibiotika geschaffen werden.
WHO-Jubiläum: Stiftung soll milliardenschwere Gönner anziehen
In diesem Artikel zum Thema zu 70 Jahre WHO und private Einflussnahme auf die WHO wird unser Mitarbeiter Jörg Schaaber aus einem Podcast des HR-Inforadios zitiert (nicht mehr verfügbar):
"Das finden wir sehr problematisch. Staaten, Stiftungen und erst recht die Pharmaindustrie verfolgen ihre eigenen Ziele und manipulieren, was für die Weltgesundheit getan wird - oder eben auch nicht."
Die Pharma-Kampagne im Lancet
(1.3.19) Die Fachzeitschrift The Lancet zitiert Jörg Schaaber (s. Foto), Mitarbeiter der BUKO Pharma-Kampagne, in ihrem Artikel über Germany's Global Health Hub:
“Nobody knows its function and its role and how it fits into the process.” And he is worried it might be used by private industry to “have a shoe in the door, to get an influence on how global health policy is shaped”.
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(19)30479-9/fulltext
(Text ist nach Anmeldung frei zugänglich.)
Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in der Zeitschrift Dr. med. Mabuse
Die Februar-Ausgabe der Zeitschrift Dr. med. Mabuse nimmt das Thema Global Health in den Blick. Welche Zusammenhäge gibt es zwischen der Globalisierung und den Gesundheitschancen von Menschen weltweit. Welche Auswirkungen hat unser Handeln im globalen Norden auf die Lage und das Leben der Menschen im globalen Süden? Neben einer nachhaltigen Gesundheitspolitik, Veränderungen auf dem Arzneimittelmarkt oder der Rolle der Weltgesundheitsorganisation stehen mit einem Beitrag von Claudia Jenkes auch die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im Fokus.
Global Health Hub - Deutschlands Engagement für Globale Gesundheit
Unser Pharma-Brief Artikel zum Global Health Hub Germany (8-9/2018) wird ausführlich zitiert und Kritik der Pharma-Kampagne am Global Health Hub zu großen Teilen übernommen:
Reaktionen auf unsere Pressemitteilung zum Global Health Hub
Als Reaktion auf unsere Pressemitteilung zum Thema Global Health Hub gab es einige Presseechos...
Schluck & weg in Köln
Der Kölner Stadtanzeiger berichtete über den Auftritt unseres Straßentheaters Schluck & weg zum Thema Klimawandel und Gesundheit auf dem Wiener Platz in Köln Mühlheim. Zum Beitrag.
Hohe Preise fördern kriminelles Handeln
"Wenn wir solche Arzneimittelskandale vermeiden wollen, müssen wir die Hauptursache angehen: Die absurd überhöhten Preise für Krebsmedikamente. " Christian Wagner-Ahlfs kommentiert den illegalen Import gestohlener Krebsmedikamente aus Griechenland. Das vollständige Interview heute im "Neues Deutschland": https://www.neues-deutschland.de/artikel/1096169.medikamente-hohe-preise-foerdern-kriminelles-handeln.html
Die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten - Top 5: Lebensrettende Medikamente in Entwicklungsländern für große Teile unerschwinglich
Mit dem Beitrag: "Lebensrettende Medikamente in Entwicklungsländern für große Teile unerschwinglich – die Pharmaindustrie ist eine der gewinnträchtigsten Branchen" hat es Jana Hawich in die Top 10 der vernachlässigsten Nachrichten geschafft. Sie hatte für ihren Beitrag Jörg Schaaber von der BUKO Pharma-Kampagne ausführlich interviewt. Wir gratulieren! Zum Beitrag.
Nicht-übertragbare Krankheiten - ein globales Problem
21.2.2018 Weltweit sterben jährlich mehr als 40 Millionen Menschen an den Folgen nicht-übertragbarer Krankheiten. "Ein wichtiges Thema ist ein ganzheitliches Verständnis der Gesundheitsversorgung, das sich nicht auf die bloße Behandlung einzelner Krankheiten konzentriert, sondern den größeren Kontext berücksichtigt", sagt Hedwig Diekwisch von der BUKO Pharma-Kampagne.
Ganzen Artikel in der Zeitschrift E + Z lesen.
Jugendwebsite EineWeltblabla präsentiert unseren Film zur Straßentheatertournee 2017
03.12.2017 Mit erklärenden Hintergrundinfos für junge Leute „Darf’s eine Portion Kultur sein? Die BUKO Pharma-Kampagne – eine Gruppe, die sich gegen fragwürdige Praktiken der Pharmaindustrie engagiert" – rollte zwei Wochen lang mit einem Straßentheaterstück über Tuberkulose durch die Republik. 12 Städte, 40 Auftritte und 7 Nachwuchsschauspieler/-innen, ein Stück…“. Zum Beitrag
Memento-Preis 2018
Im Februar 2018 wurde in Berlin der Memento-Preis 2018 verliehen. Stephan Albani, Mitglied des Deutschen Bundestags, teilt in seinem Blog ein paar Eindrücke von der Veranstaltung.